Du stehst vor einer Erörterung in der nächsten Klassenarbeit und weißt nicht, wie du anfangen sollst? Keine Sorge - als erfahrene Nachhilfelehrerinnen und Nachhilfelehrer zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine überzeugende Erörterung schreibst.
Die verschiedenen Arten der Erörterung
Im Deutschunterricht begegnest du drei Haupttypen der Erörterung:
Lineare Erörterung: Du betrachtest nur eine Seite einer Fragestellung und führst Argumente dafür oder dagegen an.
Dialektische Erörterung: Hier wägst du Pro- und Contra-Argumente ab und kommst zu einem begründeten Fazit.
Textgebundene Erörterung: Du beziehst dich auf einen vorgegebenen Text und entwickelst daraus deine Argumentation.
Der perfekte Aufbau deiner Erörterung
Die Einleitung
Eine packende Einleitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Beginne mit einem interessanten Aufhänger:
- Einem aktuellen Bezug
- Einer provokanten Frage
- Einem passenden Zitat
Der Hauptteil
Hier folgt deine Argumentation einem klaren Schema:
These |
Deine Behauptung |
Begründung |
Warum du das so siehst |
Beispiel |
Konkrete Situation |
Rückbezug |
Verbindung zur Ausgangsfrage |
Tipps für überzeugende Argumente
Deine Argumente sollten:
- Logisch aufeinander aufbauen
- Mit konkreten Beispielen belegt sein
- Durch Überleitungen verbunden werden
Wichtig: Ordne deine Argumente nach Stärke - beginne mit den schwächeren und steigere dich zu den stärksten.
Der gelungene Schluss
Im Schlussteil fasst du deine wichtigsten Argumente noch einmal kurz zusammen und ziehst ein klares Fazit.
Optional kannst du:
- Einen Ausblick geben
- Eine Lösung vorschlagen
- Auf den Einleitungsgedanken zurückkommen
Beispiel einer dialektischen Erörterung
Thema: Sollten Smartphones im Unterricht erlaubt sein?
Einleitung
Der Alltag von Schülern ist heute stark von digitalen Medien geprägt. Besonders Smartphones sind zu ständigen Begleitern geworden. Während einige Schulen die Nutzung von Smartphones komplett verbieten, setzen andere sie gezielt im Unterricht ein.
Es stellt sich die Frage, ob Smartphones tatsächlich im Klassenzimmer einen Platz haben sollten.
Hauptteil
Contra-Argumente
These 1: Smartphones lenken vom Unterricht ab. Die ständige Verfügbarkeit von sozialen Medien und Messenger-Diensten verführt Schüler dazu, sich während des Unterrichts mit anderen Dingen zu beschäftigen. Ein kurzer Blick auf eingehende Nachrichten unterbricht die Konzentration und wichtige Lerninhalte können verpasst werden.
These 2: Die Gefahr des Betrugs steigt. Mit Smartphones haben Schüler leichten Zugang zu Informationen und können diese unerlaubt in Prüfungssituationen nutzen. Die Kontrolle wird für Lehrkräfte deutlich erschwert.
Pro-Argumente
These 3: Smartphones bieten vielfältige Lernmöglichkeiten. Mit Lern-Apps, digitalen Wörterbüchern und Recherchemöglichkeiten können Smartphones den Unterricht bereichern. Schüler können schnell Informationen nachschlagen und interaktive Übungen durchführen.
These 4: Die Medienkompetenz wird gefördert. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist eine Schlüsselkompetenz in der modernen Arbeitswelt. Durch die gezielte Nutzung im Unterricht lernen Schüler, Smartphones als Arbeitswerkzeug einzusetzen.
Schluss
Nach Abwägung aller Argumente erscheint ein differenzierter Umgang mit Smartphones im Unterricht am sinnvollsten. Klare Regeln für die Nutzung und gezielte Einsatzmöglichkeiten können die Vorteile der Technologie nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren.
Ein komplettes Verbot würde wichtige Lernchancen vergeben, während eine unkontrollierte Nutzung den Unterricht stark beeinträchtigen könnte. Die Lösung liegt in einem ausgewogenen Konzept, das Smartphones als Lernwerkzeug integriert, aber klare Grenzen setzt.
Häufige Fragen zur Erörterung
Wie lang sollte eine Erörterung sein? Die Länge hängt von der Aufgabenstellung ab. In der Regel sind 600-800 Wörter für eine Klassenarbeit angemessen.
Darf ich "ich" in einer Erörterung verwenden? Im Hauptteil solltest du sachlich bleiben. Im Schlussteil kannst du deine persönliche Meinung mit "ich" ausdrücken.
Wie viele Argumente brauche ich mindestens? Für eine überzeugende Erörterung solltest du mindestens 3-4 starke Argumente pro Seite haben.
Was tun bei Schreibblockade? Erstelle vor dem Schreiben eine Mindmap oder Gliederung. Bei Tutorify helfen dir unsere erfahrenen Nachhilfelehrer auch gerne bei der Vorbereitung deiner Erörterung.